Was eine Zucht erfolgreich macht
Auswahl der Zuchttiere
- Nur reinrassige Tiere für die Zucht verwenden
- Sie sollten keine Fehler haben
- Nur gesunde Tiere wählen
- Die Hennen sollten schöne und keine unformierten Eier legen
- Aufbau einer eigenen Zuchtlinie
- Frisches Blut einbringen (alle zwei bis drei Jahre)
Haltung (Stall & Auslauf)
- Stall sollte an die Hühneranzahl angepasst sein 1 m²/Tier
- Auslauf sollte ebenfalls an die Anzahl der Tiere angepasst sein 4 m²/Tier
- Sauberer Stall und regelmäßiges Reinigen
- Nester (Katzenklos sind einfach zum Säubern)
- Im Stall sollten je nach Hühnerrasse Sitzstangen montiert sein
- Im Auslauf sollten Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sein (Mauer, Baumstämme, Sitzstangen uvm.)
- Schatten ist im Sommer sehr wichtig und sollte ebenfalls vorhanden sein
- Das Sandbad ist für alle Vögel wichtig, dadurch befreien sie sich von lästigen Parasiten
Futter und Wasser
- Futterbehälter sollte sauber und mit Zuchtfutter (Mehl/Korn/Pellets) gefüllt sein
- Frisches Grünfutter ist für Hühner sehr wichtig (Gras, Salat)
- Wasser sollte immer genügend vorhanden sein und täglich erneuert und die Tränken gründlich gesäubert werden
- Schmutzige Tränken können zu Krankheiten führen und können im schlimmsten Fall für die Tiere tödlich enden
- Man sollte auch ab und zu Vitamine (flüssige Form) ins Wasser mischen
Bruteier
- Federn rund rum der Kloake von Hahn und Hennen freirupfen oder mit einer Schere freischneiden
- Eier können ab dem 7. Tag nach Zuchtstammzusammenstellung gesammelt werden
- Das Brutei-Mindestgewicht liegt bei großen Brahmas bei 60 Gramm (rasseabhängig)
- Die Bruteier sollten bei ca. 14 °C schräg gelagert werden und zweimal täglich gewendet werden (siehe Foto unten)
- Bis zum Einlegen der Bruteier in den Brüter sollten die Eier nicht älter als 14 Tage sein
- Die Bruteier (Hühner) sollten bei 37,8 °C für 21 Tage im Brutapparat bebrütet werden
- Die Luftfeuchtigkeit sollte bis zum 18. Tag bei 50-60% liegen, ab Tag 18 bis zum Schlupf 70-80%